„Das Minikilopaket wird von Anfang an in seinem Zimmer schlafen.“
Selten habe ich meine Freundinnen so lauthals lachen hören. Je überzeugender ich dieses Vorhaben auszusprechen versuchte, desto weniger konnten sie sich wieder beherrschen. Unisono waren sie der Meinung, ich würde es nicht anders wollen, als dass der Kleine in einem Beistellbettchen neben mir schläft. Für mich unverständich – schließlich wollte ich doch nachts zu Kräften kommen, damit ich ihm tagsüber dann ausgeschlafen und voller Energie meine ganze Aufmerksamkeit schenken kann!
Nun ja. Kommt Zeit kommt Rat, inzwischen lache ich über meine naive Vorstellung selbst am lautesten und auch wenn ich es überhaupt nicht leiden kann: ich musste ihnen Recht geben.
Aber! Inzwischen sind einige Monate vergangen und bald wird es Zeit für den nächtlichen Umzug. Raus aus dem Beistellbettchen, rein in das eigene Zimmer. Spätestens mit 7 oder 8 Monaten sollte der Bube in seinem eigenen Bett schlafen, so meine Planung (die natürlich jeder Zeit über den Haufen geworfen werden kann).
Baby-Schlafsack oder Bettdecke?
Bei der Gelegenheit sollte er eigentlich raus aus dem Schlafsack und ab unter die Kuscheldecke. Damit warte ich aber noch ein wenig, erst den Umzug glatt über die Bühne bringen und nicht zuviel auf einmal verändern. Im ersten Lebensjahr empfiehlt sich eh ein Schlafsack anstatt einer Zudecke. Aber ich möchte vorbereitet sein, wenn es soweit ist – und nicht erst dann schnellschnell entscheiden müssen.
Darf es mal was anderes sein?
Normalerweise fahre ich in so einem Fall zum Schweden meines Vertrauens und gut ist. Nur: Babytextilien haben dort ganz seltsame Größen – diese ewige Abhängigkeit wollte ich vermeiden.
Außerdem hat der Kleine arge Hautprobleme – leider ist das Wort (Baby-) Neurodermitis schon gefallen. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, dass seine Sachen so schadstoffarm wie möglich sind – das Minikilopaket sollte in bester Qualität gebettet werden.
Also habe ich mich auf die Suche gemacht. Dabei bin ich auf eine kleine Manufaktur aus Süddeutschland gestoßen: PROLANA. Hier habe ich alles gefunden was mir wichtig war – nämlich gesundes Bettzeug. Meine Freude könnte größer nicht sein: ich darf diese Produkte für den Buben testen und sie euch hier vorstellen.
Gesund schlafen, unbekümmert spielen
Kissen und Decken sind aus reiner Bio-Baumwolle. Das Material ist atmungsaktiv und super geeignet für Kinder, die nicht so wärmebedürftig sind. Außerdem ist Baumwolle pflegeleicht – wer einen Hund hat weiß wie wichtig es ist, dass man die Sachen einfach in die Waschmaschine stecken kann. Ach was erzähle ich, man braucht ja gar keinen Hund um Dinge schmutzig zu machen wenn man ein Kind hat…
Bei Krabbeldecken habe ich auch schon viel ausprobiert und bisher immer das Gefühl gehabt, dass sie von unten schnell recht kalt werden – insbesondere wenn wir mit dem Campingbus unterwegs sind und sie draußen ausbreiten. Diese Krabbeldecke ist deutlich dicker und mit ihren 75×75 cm kann man sie noch super gut für Ausflüge mitnehmen.
Naturbettwaren, fair gehandelt und nachhaltig
Neben der guten Qualität überzeugt PROLANA auch durch ihre Werte. Mit ökologisch einwandfreien, fair gehandelten Produkten kämpft sie mit gegen billige, ohne Rücksicht auf Mensch und Natur hergestellte Massenware. Beeindruckend, wie die damals Kleinstmanufaktur dank ihrem Idealismus einen festen Platz in den Herzen ihrer Kunden gefunden hat und sich so zu einem renommierten Unternehmen weiterentwickelt hat.
Ich wollte mehr über diese Firma erfahren und habe Johannes Volz ein paar Fragen gestellt:
Lieber Johannes, in großen Schritten steuert PROLANA auf ein 30-jähriges Jubiläum zu – unglaublich! Verrätst du uns dein Erfolgsrezept?
PROLANA hat von Anfang an konsequent auf ökologische Naturbettwaren gesetzt. Da unterscheiden wir uns von vielen Herstellern, die grüne Produkte neben anderen anbieten. Ich denke, damit waren wir ziemlich klar und glaubwürdig für Menschen, die sich und ihre Familien so wie wir gerne mit natürlichen, fair produzierten Produkten umgeben.
Wenn du auf die Unternehmensgeschichte zurückblickst – welche sind die schönsten Erinnerungen der letzten Jahren?
Es ist schön, dass wir viele Partner gefunden haben, die unser Konzept des fairen Handels mittragen und dass es uns gelingt, gegen die großen Weltkonzerne Nischen zu erhalten. Gemeinsam mit Fair Rubber e.V. haben wir es geschafft, FSC zertifizierten Naturkautschuk zu beziehen und dank angemessener Bezahlung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gummizapfer deutlich zu verbessern. Das gab es vorher noch nicht, darauf sind wir stolz. Heute sind wir weltweit der größte Verarbeiter von fair gehandeltem Naturkautschuk. Neben unseren Kunden würdigten das auch Ökotest und Stiftung Warentest mit sehr guten Produkttests. Die Hefte aufzuschlagen und zu sehen, dass unsere Werte draußen verstanden werden, das zählt definitiv zu meinen schönsten Erinnerungen.
Ökologisch, gesund, fair und nachhaltig – mehr kann man sich von einem Produkt eigentlich nicht wünschen. Wie ist es möglich, all das unter einen Hut zu bringen?
Indem man es konsequent in den Mittelpunkt des Handelns stellt. So wie ein Reifen rund sein muss, um zu funktionieren, müssen unsere Produkte unsere vier Werte so weit wie möglich erfüllen, damit wir sie überhaupt auf den Markt bringen. Das ist unsere tiefe Überzeugung. Wir warten nicht, bis es bestimmte Rohstoffe in einer bestimmten Qualität gibt. Wir handeln selbst. Das beste Beispiel ist der oben beschriebene Naturkautschuk.
Was hat dich dazu bewegt, auch Produkte für Babys herzustellen?
Gerade für Babys ist eine natürliche und gesunde Umgebung enorm wichtig. Ich bin überzeugt, dass ökologisch hergestellte Naturbettwaren die ideale Voraussetzung sind, damit Kinder gut schlafen können. Unsere Kindermatratze LARA plus hat laut Stiftung Warentest mit die besten Liegeeigenschaften.
Welchen Weg hat die Krabbeldecke hinter sich gebracht, bevor wir es uns mit ihr in meinem Campingbus gemütlich machen können?
Deine Krabbeldecke ist in unserer Manufaktur in Süddeutschland gefertigt worden. Unsere Näherinnen nutzen zum Teil moderne Steppautomaten, zum Teil nähen sie von Hand, es kommt auf die zu verarbeitenden Teile an. Die Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in Indien. Von Betrieben, mit denen wir seit vielen Jahren enge Beziehungen pflegen.
Auf welche neuen Produkte dürfen wir in der kommenden Zeit gespannt sein?
Ganz aktuell auf unsere neuen SUPERIOR Naturkautschuk-Matratzen. Damit denken wir an Menschen, die gesund auf reiner Natur schlafen wollen und es gleichzeitig gerne besonders bequem haben. „Gut schlafen“ wird ja immer mehr zum Wellnessfaktor – und mit unseren Neulingen gönnst Du Dir ein Stück natürlichen Luxus im Schlafzimmer.
Lieber Johannes, ich danke dir für dieses schöne Interview und den spannenden Blick hinter die Kulissen!
* Dieser Post ist in Kooperation mit PROLANA entstanden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder – ich berichte darüber, weil mich die Firma, die Produkte sowie das Konzept dahinter überzeugen. Die Produkte wurden mir im Rahmen eines Produkttests zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!