Ich habe sie alle studiert, die Erstausstattungs-Checklisten dieser Welt. Was Sinn macht und was nicht, was wichtig ist und was man erst nach ein paar Monaten brauchen wird. In einem Punkt waren wir uns in siebenkilohausen aber einig: eine Wickelkommode musste sein. Und darüber würde ich gerne heute mit euch reden – ob man wirklich eine Wickelkommode braucht, wie man die richtige findet und worauf man beim Kauf achten sollte. Unzählige Stunden habe ich inzwischen vor meiner Wickelkommode verbracht – heute möchte ich einfach mal aus dem Nähkästchen plaudern, warum ich sie so toll finde und sich der Kauf für mich absolut gelohnt hat.

Ordnung-im-Kinderzimmer

Braucht man wirklich eine Wickelkommode?

Die Frage aller Fragen. Ehrlicherweise müsste die Antwort „nein, wahrscheinlich nicht“ lauten. Denn in Wahrheit braucht man weder Wickelkommode noch Beistellbett noch Kinderbett – und trotzdem sind es natürlich „nice to haves“, auf die ich wirklich nicht verzichten möchte. Denn all das war oder ist bei mir täglich im Einsatz und erleichtert mir den Alltag, weswegen insbesondere die Wickelkommode ganz weit oben auf meiner Liste gestanden hat.
Klar kann man ein Baby, insbesondere solange es noch ganz klein ist, wunderbar überall wickeln. Auf dem Bett, auf dem Fußboden, auf dem Schoß – alles kein Problem. Aber ehrlich gesagt für mich auf Dauer zu anstrengend. Hand aufs Herz – die Windeln halten nicht immer dicht und Jungs sind beim Wickeln eh ganz eigen… Das will ich alles nicht auf dem Bett haben. Dazu möchte ich noch das Stichwort Rücken in den Raum werfen – man wird ja nicht jünger…
Von daher beantwortete ich diese Frage für mich mit einem klaren Ja – und habe diese Entscheidung wirklich nicht bereut.

schlichte-Wickelkommode-welche-ist-die-richtige

Ordnung im Kinderzimmer – welche Wickelkommode ist die richtige?

Schwierige Frage, die man überhaupt nicht pauschal beantworten kann. Denn jeder hat seine eigenen Anforderungen und Ansprüche. Dinge wie Budget und zur Verfügung stehender Platz können unterschiedlicher nicht sein und nicht selten sind sie die wichtigsten (und einzigen) Kriterien, die beim Kauf einer Wickelkommode eine Rolle spielen.

Das Kinderzimmer war vorher unser Gästezimmer. Und gleichzeitig unser Ankleidezimmer, denn wir hatten dort einen riesigen Pax-Schrank mit unserer Kleidung stehen. Dass das Gästebett raus sollte war klar. Aber der Schrank? Wäre doch schade den schönen Schrank wegzugeben nur um einen Kinderkleiderschrank zu kaufen. Der in ein paar Jahren im Zweifel eh zu klein ist. Von daher ist der Schrank geblieben und die Wickelkommode sollte optisch dazu passen – also weiß und holzfarben sein.
Aber es gibt noch unendlich viele Dinge die man bedenken kann, wenn man vor hat eine Wickelkommode zu kaufen. Ich habe hier ein paar zusammengestellt, die man beim Kauf bedenken kann. Mir waren sie eine große Hilfe, deswegen werde ich hinterher detaillierter auf sie eingehen.

Entscheidungshilfe-Wickelkommode

Entscheidungshilfe Wickelkommode: worauf sollte man beim Kauf achten?

1) Größe

Wie viel Platz steht zur Verfügung? Eine entscheidende Sache. Denn wo kein Platz, da kein Raum für Fragen wie „sollte die Wickelauflage links- oder rechtsbündig mit der Kommode abschließen?“. Sprich: manche Dinge erübrigen sich dann einfach. Ich wollte ursprünglich im Badezimmer wickeln. Dort ist für eine Kommode kein Platz, also habe ich einen Wandwickeltisch von Timkid gekauft. Ist bestimmt eine super Sache, nur habe ich ihn nie ausprobiert – war dann doch zu faul um ihn anzubringen ?
Am Ende ist die Entscheidung doch für eine Wickelkommode im Kinderzimmer gefallen und so konnte ich die Größe relativ frei wählen. Und da fiel die Entscheidung auf grooooß ?

2) Stauraum & Abstellfläche

Ich. Brauche. Platz. Immer und in allen Lebenslagen – auch beim Wickeln. Deswegen ist mir der Stauraum sehr wichtig gewesen. Meine Kommode ist nicht nur sehr breit, sondern auch recht tief – dadurch gibt es Stauraum ohne Ende. Ich finde diese Tiefe schön, denn wenn der Wickelaufsatz drauf ist, steht die Kommode nicht ewig weit von der Wand entfernt (ungenutzte Fläche!). Kommt der Aufsatz irgendwann weg, haben wir eine Kommode mit einer vernünftigen Tiefe, die perfekt unter Schrägen passt.

Bevor das Kind da war dachte ich, eine große Abstellfläche sei wichtig um Deko darauf zu platzieren. Muahaha. Auch die größte Fläche ist schneller unter Dingen verschwunden bevor man ein Feuchttuch aus der Verpackung ziehen kann. Und nicht eines von diesen Dingen erfüllt einen dekorativen Zweck. Nichts desto trotz bin ich froh, dass meine Kommode relativ viel Abstellfläche bietet – das Minikilopaket lässt sich wirklich ungerne wickeln und da liegt einfach alles, was ihm auch nur ansatzweise ablenken könnte. Und ein bisschen Deko ist auch schnell drauf gestellt, wenn mal Besuch kommt.

Vorteile-breite-Wickelkommode-Erstausstattung-Baby

3) Funktion

Ich wollte unbedingt Schubladen haben. Mit Türen unter der Wickelfläche werde ich nicht warm. Das Baby festzuhalten während man zurückgeht um die Türen zu öffnen und sich hinkniet um etwas zu holen stelle ich mir recht schwierig vor. Das muss aber jeder selbst wissen.

Meine Wickelkommode ist recht breit. Deswegen finde ich es super, dass sich der Wickelaufsatz in 3 verschiedenen Positionen anbringen lässt. Ich habe im Zimmer Schrägen und kann so die Kommode recht weit unter die Schräge schieben ohne den Kopf beim Wickeln einziehen zu müssen.

Was ich vor Kurzem entdeckt habe und wirklich gerne gehabt hätte: ein Ausziehgitter. Der Bube hat am Anfang unendlich viel gespuckt, die Waschmaschine hatte Dauerbetrieb und irgendetwas war immer nass. Jetzt sabbert er so unglaublich viel, überall liegen seine Lätzchen zum Trocknen. So ein Ausziehgitter wäre eine feine Sache gewesen, gibt es aber für meine Wickelkommode nicht. Schade, aber man kann nun mal wirklich nicht alles haben…

4) Langlebigkeit

Wie lange man die Kommode nutzen kann war auch eine wichtige Frage. Ich würde immer darauf achten, dass man den Wickelaufsatz entfernen kann und dadurch eine normale Kommode hat, die sich noch im Jugendzimmer oder sogar woanders nutzen lässt (deswegen wollte ich eine ganz schlichte Kommode, also ohne Bärchen oder Schmetterlinge). Lang lebe die Wickelkommode! ?

5) Preis

Unbestritten: der Preis ist häufig ein K.O.-Kriterium beim Kauf einer Wickelkommode bzw. überhaupt beim Kauf der Erstausstattung. Aber genauso ist es eine ganz individuelle Frage, die nur jeder für sich beantworten kann.

Fallen euch weitere Punkte ein, die eure Entscheidung für oder gegen eine Wickelkommode beeinflusst haben?

Worauf-man-beim-Kauf-einer-Wickelkommode-achten-sollte

Ich habe damals sowohl eine Kommode als auch ein Babybett kaufen wollen und mich nach langer Recherche für ein Modell von Paidi entschieden, das inzwischen leider nur noch als Nachkauf erhältlich ist. Die Wickelkommode hat mich aus den eben genannten Gründen überzeugt. Das Babybett kann man zu einem wirklich wirklich niedlichen Kinderbett umbauen – mit einer kleinen Leiter damit der Lütte besser alleine ins und aus dem Bett kommt. Und braucht man das Kinderbett irgendwann nicht mehr, kann man es zu einem schlichten Kindersofa umbauen. Für mich ein „okayes“ Preis-Leistung-Verhältnis.

Entdeckt habe ich die Marke Paidi im hiesigen Babyfachmarkt. Allerdings muss ich sagen, dass mir hier die Beratung absolut gefehlt hat – und die Möbel locker 15% teurer waren als in dem Shop, den ich euch vorstellen möchte: Der Kindermöbelladen Wallenfels aus Berlin.

Das Babyzimmer habe ich zwar online bestellt, aber die Beratung war besser als bei manchen Shops vor Ort. Ich habe mehrere Male mit den Mitarbeitern telefoniert, um vorab meine Fragen zu klären. Nach der Bestellung ging die Betreuung weiter, z.B. wurde ich darüber informiert dass die Serie ausläuft. Finde ich gut, ich hätte es sonst wahrscheinlich nicht mitbekommen. So konnte ich noch schnell einen kleinen Nachttisch ergattern, bevor man die Serie nirgends mehr herbekommt. Am liebsten hätte ich direkt das Jugendbett gekauft, aber bis dahin ist es noch ein langer Weg – wer weiß ob der Bube dann nicht lieber ganz was anderes haben möchte.

Kindermoebel-Sitzgruppe-mit-Hund

Auf meinen Instagrambildern habt ihr vielleicht auch schon die Spielgruppe gesehen, die der Kleine zum Geburtstag bekommen hat – ich fand sie so wunderschön, dass ich einfach nicht widerstehen konnte. Ich stehe total auf solche besonderen Möbelstücke, die trotz Schlichtheit ein absoluter Hingucker sind – Dank Wallenfels habe ich den niedlichen Tisch samt Hocker entdeckt. Ich freue mich schon total, wenn der Kleine anfängt zu malen, basteln und spielen… Hach ja mein Mutterherz geht auf ?

Dieser (Werbe-)Beitrag ist in Kooperation mit dem Berliner Kindermöbelshop Wallenfels entstanden. Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung zum Besten und berichte deswegen darüber, weil mich die Produkte und der Shop überzeugen. Jawoll!