Kinder machen arm? Bei manchen Paaren fängt das finanzielle Problem schon früher an: das Kindermachen macht arm.
Die Kosten einer ICSI zahlt keiner mal eben aus der Portokasse. Also zumindest keiner, den ich kenne ? Freundinnen mussten für ihre Versuche 40.000€ und mehr hinblättern – dagegen war unsere künstliche Befruchtung ein Schnäppchen.

Selbstzahler wie gleichgeschlechtliche Paare und solche, bei denen die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich ist, stehen vor einer riesigen finanziellen Herausforderung. Aber selbst wenn die Krankenkasse einen Teil der Medikamentenkosten übernehmen, sind die zu zahlenden Beträge nicht zu unterschätzen.
Ich habe mich deswegen auf die Suche gemacht und für euch etwas Tolles zusammengestellt:

Geld sparen für die künstliche Befruchtung – 6 Tipps für IVF und ICSI Selbstzahler

Geld sparen für den Kinderwunsch - 6 Tipps für IVF und ICSI Selbstzahler

Medikamente für die Kinderwunschbehandlung im EU-Ausland günstiger kaufen

Wichtig!
Dieser Beitrag kann weder die rechtliche noch die medizinische Beratung ersetzen.

Jeder weiß es, keiner spricht darüber: Medikamente können im EU-Ausland erheblich günstiger sein. Hier möchte ich euch beispielhaft drei Medikamente zeigen, die bei einer Kinderwunschbehandlung typisch sind und wie sich ihr Preis von Land zu Land unterscheidet

Stand: April 17 Gonal-F Pen 900 IE Menogon, 10 St. Predalon
Deutschland ca. 500€ ca. 370€ ca. 36€
Belgien ca. 330€ ca. 200€ ca. 28€
Frankreich ca. 340€ ca. 230€ (Menopur) ca. 6€ (Gonado chorio)

Die Menge macht’s

Je nachdem was der Behandlungsplan sagt, ist es möglich viel Geld zu sparen, 1000€ und mehr, wenn man seine Medikamente für die künstliche Befruchtung im Ausland bestellt.

Worauf soll ich achten, wenn ich Medikamente aus dem EU-Ausland bestelle?

Wichtig!
Dieser Beitrag kann weder die rechtliche noch die medizinische Beratung ersetzen.

Grundsätzlich dürfen Privatpersonen nach dem deutschen Arzneimittelrecht keine Arzneimittel auf dem Wege des Postversandes aus einem Mitgliedsstaat der EU bestellen.

Es sei denn:

  • die Apotheken wenden dem deutschen Recht vergleichbare Sicherheitsstandards an. Im Moment sind das u.a. Apotheken aus Großbritannien, Schweden (nur für verschreibungspflichtige Medikamente) und den Niederlanden (nur, wenn gleichzeitig eine Präsenzapotheke existiert)
  • die Apotheke ist im Besitz einer Versandhandelserlaubnis nach §11 Apothekengesetz (die z.B. für Apotheken aus Belgien oder Frankreich notwendig ist)

Quelle und weitere Informationen: Zoll

Wer seine Medikamente im EU-Ausland persönlich vor Ort kauft, darf sie nur für den Eigenbedarf nach Deutschland einführen. Darunter versteht man in der Regel einen Bedarf für max. drei Monaten. Ob es eine Einführungs-Grenze für den Wert der Medikamente gibt, kann ich leider nicht sagen. Falls ihr hierzu etwas wisst, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die unterschiedlichen Inhaltsstoffe bzw. die verschiedenen Bezeichnungen von Präparaten. Je nach Land können (auch für Medikamente mit der gleichen Bezeichnung) andere Dosierungen und Inhaltsstoffe gelten oder Zusatzstoffe enthalten sein, die man nicht verträgt.

Wer sich dazu entscheidet, seine Medikamente im EU-Ausland zu kaufen, sollte vorab die Bezahlungsart klären. Manche Apotheken nehmen nur Bargeld bei Abholung, bei anderen kann man per Sofortüberweisung oder mit Kreditkarte bezahlen. Bei diesen recht hohen Beträgen kann es sein, dass man die Kreditkarte dafür erst freischalten muss.

Egal wo man die Medikamente kauft, man benötigt immer ein aktuelles Rezept.

Meistens können die (Auslands-)Rechnungen bei Paaren, die von ihren Krankenkassen unterstützt werden, bei diesen eingereicht werden – unbedingt vorab klären!

Lässt man sich die Medikamente schicken (unbedingt Zollbestimmungen beachten!) darf man nicht vergessen, dass die meisten Versandunternehmen nicht garantieren können, innerhalb von 24 Stunden zu liefern. Wird die Kühlkette (die mitgelieferten Kühlakkus halten wohl nicht viel länger) bei den z.T. sehr empfindlichen Medikamenten unterbrochen, kann es sein dass sie nicht mehr verwendbar sind. In dem Fall würde man auf den Kosten sitzen bleiben, da weder die Apotheken noch die Unternehmen dafür haften.

Wichtig!
Dieser Beitrag kann weder die rechtliche noch die medizinische Beratung ersetzen.Bitte bedenkt unbedingt die rechtlichen Aspekte einer Medikamentenbestellung im Ausland.

Weitere Tipps, wie man Geld bei der Kinderwunschbehandlung als Selbstzahler sparen kann

  • einen Plan haben
    lasst euch vor Beginn der Behandlung unbedingt einen Plan geben, wie viele Medikamente ihr für den Zyklus brauchen werdet. So könnt ihr eure Fahrten besser planen bzw. Portokosten sparen (gekühlter, schneller Versand ist teuer!)
  • angebrochene Medikamente kaufen/verkaufen
    Mit diesem Tipp spart ihr zwar kein Geld, aber viel Ärger. Denkt nicht im Traum darüber nach. Abgesehen von einer höchst problematischen Rechtslage reden wir hier über Hormone, die in den Körper gespritzt werden. Man weiß nicht wie sauber und sorgfältig sie gelagert wurden (Kühlung!) und es geht immer noch um viel Geld. Denkt einfach nicht darüber nach. Wirklich nicht ?
  • auf die Narkose bei der Punktion verzichten
    Autsch. Da wäre ich nicht auf die Idee gekommen… Aber gut. Es soll tatsächlich möglich sein, die Punktion lediglich mit Schmerzmitteln durchzustehen. Ich könnte es nicht. Auch wenn man dabei ca. 200€ bis 300€ sparen kann.
  • die Kinderwunschbehandlung auf Raten bezahlen
    Zugegebenermaßen kann man mit diesem Tipp nicht wirklich sparen. Aber wenn einem die Zeit im Nacken sitzt und das nötige Kleingeld nicht zur Verfügung steht, ist es – vor allem bei den momentan günstigen Zinsen – eine echte Option. Unbedingt Angebote vergleichen (z.B. zu normalen Privatkrediten)
  • die Kinderwunschbehandlung von der Steuer absetzen
    Steuerlich gesehen sind die Kosten für eine Kinderwunschbehandlung Krankheitskosten und somit als außergewöhnliche Belastung absetzbar (gilt auch für Behandlungen, die im Ausland stattfinden).
    Gleichgeschlechtliche Paare können die Kosten für die künstliche Befruchtung NICHT von der Steuer absetzen: hier wurde entschieden, dass frau an der Tragödie „selbst schuld“ ist – auch wenn die medizinische Notwendigkeit für die Behandlung besteht. Es ist aber noch nicht Hopfen und Malz verloren: der Fall ist in Revision und der Bundesfinanzhof darf darüber entscheiden (für die ganz Neugierigen: Aktenzeichen VI R 47/15).

Ich hoffe, ich kann euch mit diesen Tipps weiterhelfen. Ich hätte sie bei meinen vorangegangenen ICSIs gut gebrauchen können…
Wenn ihr mögt, könnt ihr diesen Artikel sehr gerne teilen und noch mehr Paaren dabei helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen!

Habt ihr weitere Ideen oder Fragen zu dem Thema: her damit! Ich freue mich auf eure Kommentare.