Wie ziehe ich mein Kind im Winter an? Mit der richtigen Winterjacke macht auch das ungemütlichste Wetter Spaß – mit diesen 7 Tipps kommt jedes Kind warm und trocken durch den Winter.

Jedes Jahr aufs Neue stehe ich vor der Frage: wie ziehe ich mein Kleinkind im Winter richtig an? Schon im letzten Winter hat mich das Thema so sehr beschäftigt, dass ich einen Ratgeber mit Tipps für die richtige Kinderkleidung im Winter geschrieben habe. Und doch ändern sich mit jedem Winter die Anforderungen etwas – erst konnte mein Sohn nur liegen, dann krabbeln und jetzt, in seinem dritten Winter, geht es richtig rund. Das Kind braucht eine Winterjacke, die alles mitmacht, dabei bequem ist und auch bei intensiver Nutzung lange hält.

Winterjacke für Kinder Daunen oder Kunstfaser Polyester

Wer auf die Suche nach einer Kinderjacke für den Winter ist, steht vor einer riesigen Auswahl. Mit diesen Tipps kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen – so weißt du sofort, welcher Typ Winterjacke für welches Kind am besten geeignet ist.

Es gibt unzählige Kriterien, die beim Kauf einer Kinderjacke eine Rolle spielen. Das Wichtigste dürfte aber sein, dass die Winterjacke vor Kälte schützt. Wie warm sie hält, hängt weitestgehend vom Material ab.

Winterjacken für Kinder: Daunen oder Kunstfaser?

Im wesentlichen gibt es zwei verschiedene Typen von Winterjacken für Kinder:
die Daunenjacken und die Kunstfaserjacken.

Wie zieht ihr eure Kinder im Winter an? Welche Winterjacke ist die richtige? Ein Ratgeber mit vielen Tipps - Kinder im Winter richtig anziehen

Daunenjacken sind wieder im Trend. Durch das leichte Gewicht sind sie sehr angenehm zu tragen (ganz nebenbei sind sie unendlich weich und anschmiegsam). Das hohe Isolationsvermögen hält auch bei sehr langen Spaziergängen warm. Und nicht nur das: Daunen haben neben wärmenden auch kühlende Eigenschaften – von daher lassen sich Daunenjacken auch gut in der Übergangszeit tragen. Eine Daunenjacke verschwindet schnell in jeder Tasche – durch das geringe Packmaß lässt sie sich bei Reisen in jede noch so kleine Ecke stopfen.
Ein Qualitätsmerkmal für Daunenjacke ist das Verhältnis Daunen zu Federn. Für den Alltag ist das Verhältnis 80% Daunen zu 20% Federn vollkommen ausreichend (je mehr Daunen desto besser, aber da kommt man schon in den Bergsport-Bereich).
Ein ganz klarer Nachteil von Daunen ist die Tatsache, dass sie wasserempfindlich sind – die Daunen können schnell verklumpen. Bei Regen verlieren sie zudem ihre Wärmewirkung. Um dem entgegenzuwirken, kann man beim Kauf auf eine wasserabweisende Beschichtung achten.
In der Regel kosten Daunenjacken mehr als Kunstfaserjacken, was sich dadurch erklären lässt, dass es ein Naturprodukt ist. Ein Nachweis über die Herkunft der Daunen kann für eine korrekte Produktion sprechen. Ein Beispiel: Die Daunenjacken von Bergans enthalten ausschließlich Daunen, die ein Restprodukt aus der Nahrungsmittelherstellung sind. Wer mehr über die verschiedenen Zertifizierungen erfahren möchte, kann hier weiterlesen.

Kunstfaserjacken sind pflegeleichte Allrounder. Im Gegensatz zu Daunenjacken wärmen diese Winterjacken auch dann, wenn es draußen feucht und nass wird. Nebenbei sind sie pflegeleichter – sie brauchen kein besonderes Pflegemittel für die Waschmaschine und trocknen schnell. Günstiger in der Anschaffung sind sie nebenbei auch noch.
Was bei Daunen der Tierschutz, sind bei Kunstfaserjacken allerdings die ökologischen Aspekte. Beim Kauf sollte man daher auf die Nachhaltigkeit achten; eine Hilfe bietet eine Zertifizierung wie von bluesign®, welcher Marken wie z.B. elkline unterliegen.

Soviel zur Theorie. In der Praxis sieht es so aus: wenn es draußen feucht ist, sind die Kunststoffjacken klar im Vorteil. Es ist kein Geheimnis, dass Kinderjacken häufig schon den ersten Fleck haben, ehe der Reißverschluss zugezogen ist… Auch das spricht für die künstlichen Daunen.
Für die schönen, sonnigen (und leider eher seltenen) Wintertage sind Daunenjacken perfekte Begleiter. Sie fühlen sich super angenehm an und sorgen damit für ein sehr gutes Tragegefühl mit einer hohen Bewegungsfreiheit.
Es gibt also nicht DIE perfekte Winterjacke für alle Einsatzbereiche. Winterjacke ist nicht gleich Winterjacke und durch die große Vielfalt an Varianten, Materialien, Eigenschaften und Ausführungen muss man sich einfach fragen, unter welchen Bedingungen die Jacke am häufigsten gebraucht wird.

Kind im Winter anziehen - welche Jacke? Daunen oder Polyester Kunstfaser?

Ist die Entscheidung gefallen, gibt es noch einige Punkte auf die man achten kann, um auch beim ungemütlichsten Wetter Spaß zu haben…

Mit diesen 7 Tipps die richtige Winterjacke finden

  1. Die Kapuze
    Die meiste Wärme verlieren wir über den Kopf. Eine Winterjacken mit Kapuze ist nicht nur schön, sondern schützt noch zusätzlich vor Kälte und Nässe. Man sollte allerdings darauf achten, dass sie das Sichtfeld nicht einschränkt (vor allem wichtig im Straßenverkehr)
  2. Die Länge der Ärmel
    Die Ärmel sollten auf keinen Fall zu kurz sein. Die Kinder lieben es, die Hände darin verschwinden zu lassen um sie kurz aufzuwärmen
  3. Reißverschluss leicht gängig
    Ein leicht gängiger Reißverschluss kann von Kindern besser bedient werden – vor allem muss man nicht lange auf die wärmenden Handschuhe verzichten um die Jacke zu schließen
  4. Kinnschutz
    Das obere Ende vom Reißverschluss ist abgedeckt und leicht gepolstert – Schluss mit Haut einklemmen ?
  5. Die richtige Passform
    Ausschlaggebend für den Tragekomfort ist die Passform der Kinderjacke. Sie sollte nicht zu weit sein, damit die Kälte nicht reinziehen kann. Andererseits darf sie nicht zu eng sein, damit der passende Zwiebellook für eine gute Luftzirkulation (und somit für die Atmungsaktivität) sorgen kann.
  6. Gute Sichtbarkeit
    Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, gesehen zu werden. Dafür sind helle Farben und viele Reflektoren ideal
  7. Jacke ausziehen
    Genauso wichtig wie das Anziehen ist auch das Ausziehen. Und zwar beim Autofahren: durch die dicke Kleidung haben die Anschnallgurte in den Kindersitzen einen zu großen Spielraum und liegen somit nicht richtig an. Wie gefährlich es bei einem Unfall sein kann, zeigt dieses Video von ADAC

Mein Fazit

In diesem Winter genießen wir die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten miteinander kombinieren zu können.
Diese winddichte Daunenjacke von Reima begleitet uns zuverlässig, wenn wir auf Reisen sind. Sie lässt sich schnell verstauen, so klein, dass sie schon fast verschwindet. Vor allem bei Ausflügen in die Stadt kommt sie zum Einsatz. Aber auch während unseres Dänemark-Urlaubes durfte sie nicht fehlen. Der Strandbesuch war traumhaft und das Wetter hielt sich glücklicherweise. Allerdings kam die Feuchtigkeit nicht wie üblich vom Himmel, sondern der Bube ist durch sie durchgelaufen – mit Daunen keine allzu gute Idee ?(wobei die Jacke von innen trocken geblieben ist)
Ein Glück können wir in solchen Fällen auf Schneeanzüge zurückzugreifen, die einfach unverwüstlich sind ?

Kinder im Winter anziehen welche Jacke Daunen oder Polyester Kunstfaser

Und ihr? Seid ihr für den Winter gewappnet? Welche Winterjacke ist euer Favorit? Ich freue mich darauf, von euch in den Kommentaren zu lesen!

Dieser Beitrag ist in Kooperation mit tausendkind entstanden.