Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung von 1000 Tage

Rauf, runter, rechts, links, rennen, klettern – wenn kleine Kinder die Welt entdecken, ist ihre Neugierde durch nichts zu stoppen. Oder besser gesagt: durch fast nichts. Denn wenn bei unseren Spaziergängen der Kinderwagen fehlt, dauert es leider nicht allzu lange, bis „Arm!!“ gerufen wird.
Auch wenn ich den Kleinen noch so gerne auf dem Arm oder auf den Schultern trage – mit Baby im Bauch und Hundeleine am Handgelenk kann das Ganze schnell zu einer (zu) anstrengenden Angelegenheit werden.

Je aktueller das Babythema wird, desto mehr setze ich mich damit auseinander, wie wir die Fahrten des Kleinen im Kinderwagen durch mehr Bewegung ersetzen. Denn es ist ehrlich gesagt nicht immer einfach, einem eng getakten Familienalltag und der Entdeckungslust der Kleinen gleichermaßen gerecht zu werden – für eins davon wird zu häufig zu wenig Zeit eingeplant. Dazu habe ich mir Gedanken gemacht und möchte euch heute etwas mit auf den Weg geben:

7 Tipps um mit Kindern in Bewegung zu bleiben

Frühstück mit Kindern Ideen für mehr Bewegung im Alltag

Mit Kindern in Bewegung bleiben – Die richtige Ernährung

Nicht nur Bewegung gehört zu einem gesunden Lebensstil, die Ernährung spielt eine mindestens genauso wichtige Rolle.
Lange bevor es zur Haustür hinausgeht wird der Grundstein für den Spaß an der Bewegung gelegt. Denn eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung ist für die Entwicklung und das Wohlbefinden eines Kleinkindes sehr wichtig: sie trägt zur Gesundheit bei. Ein Kind das sich viel bewegt verbrennt viel Energie und Kraft, welche nur durch ausgewogene Ernährung wieder aufgenommen werden kann.
Nicht nur das: Eine gesunde Ernährung ist in der Schwangerschaft schon wichtig, denn u.a. prägen Schwangere durch ihr Essverhalten die Vorlieben ihrer Kinder. Je nach Nahrungsmittel gibt es Geschmacksveränderungen des Fruchtwassers. Und ab dem dritten Trimester ist der Geschmackssinn des Babys schon soweit ausgereift, dass es auf diese Veränderungen reagieren kann.
Auf der Plattform 1000 Tage finden Eltern gesunde, leckere und vor allem altersgerechte Rezepte und viele nützliche Tipps zur Schwangerschaft, Stillzeit und dem Kleinkindalter.

Mit Kindern in Bewegung bleiben – Ein Vorbild sein

Kinder lernen auf vielfältige Weise, vor allem aber durch Beobachtung und Nachahmung von Eltern. Insbesondere in den ersten Lebensjahren ist dieses häusliche Umfeld der Impulsgeber für Bewegungsaktivitäten.
Bei uns gehört schon durch den Hund tägliches Spazieren zum Programm – der Hund ist zufrieden, der Bewegungsdrang des Kleinen wird unterstützt, das Baby im Bauch und ich freuen uns über die schöne frische Landluft.
Die Bewegung muss keinesfalls in ein anstrengendes Ausdauertraining ausarten. In erster Linie geht es darum , dass jeder für sich praktikable Wege findet, wie er Bewegung im Familienalltag einbinden kann und den Kleinen die Freude daran vermittelt.

Bewegung mit Kindern - Tipps für mehr Bewegung im Familienalltag

Mit Kindern in Bewegung bleiben – die richtige Strecke

Wie man am schnellsten von A nach B kommt, kann ich schon lange nicht mehr sagen. Denn mit dem Kleinen liegt mein Fokus schon lange nicht mehr auf der Schnelligkeit. Vielmehr möchte er die Welt entdecken, alles was auf dem Weg liegt erkunden, kommentieren und am liebsten auch (be-)greifen. Ich versuche ihn so gut es geht nicht in seinem natürlichen Bewegungsdrang zu hindern und plane neben ausreichend Zeit immer wieder neue Routen ein, auf denen er jedes Mal Neues entdecken kann. So bleibt auch der alltäglichste Weg spannend und das Kind kann spielerisch Spaß an der Bewegung finden.

Bewegungsdrang Kinder unterstützen - Tipps Kinder in Bewegung bleiben

Mit Kindern in Bewegung bleiben – Bewegungsdrang unterstützen

Neben der abwechslungsreichen Strecke gibt es noch einige Möglichkeiten, den Bewegungstrieb der Kleinen aktiv zu unterstützen.
Während eines Spaziergangs kann man dem Kind Bewegungsanreize geben. Zweige sammeln, den Schatten suchen, balancieren – die Möglichkeiten sind schier unendlich, damit die Kleinen sich beschäftigen und den Spaß an der Bewegung nicht verlieren.
Mit anderen Kindern zu spielen ist Gold wert – die Kleinen können nicht nur durch Nachahmung viel Neues lernen, sondern auch positive soziale Fähigkeiten entwickeln. Spielgruppen, Turnstunden, der Besuch von Freizeitanlagen… Es gibt in jeder noch so kleinen Stadt vielfältige Bewegungsangebote, die für die Kleinen sehr wertvoll sind.

Mit Kindern in Bewegung blieben - Zeit schaffen die Woche vorbereiten

Mit Kindern in Bewegung bleiben – Zeit für die Bewegung schaffen

Spazieren gehen, toben, Eltern-Kind-Turnen: Wenn der Kleine von der Kita kommt, möchte ich ihm die größtmögliche Zeit widmen. Von daher versuche ich meinen Alltag so zu organisieren, dass ich mir die Nachmittage für ihn freischaufele. Seit einigen Wochen probiere ich die Wochenpläne von 1000 Tagen aus, die mir die Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung im Alltag wesentlich erleichtern. Die Pläne sind in verschiedene Phasen (Schwangerschaft, Stillzeit, Beikost und Kleinkindalter) eingeteilt und können natürlich so angepasst werden, wie man es braucht. Ich kombiniere z.B. die Vorschläge gerne mit anderen Rezepten aus Brasilien oder mit saisonalen Lebensmitteln. Ganz nebenher spare ich Zeit (und Geld!) für diverse Einkäufe zwischendurch, verschwende viel weniger Lebensmittel und habe dadurch mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist.

Kinder lernen sich zu bewegen - Tipps für Mehr Bewegung im Alltag

Mit Kindern in Bewegung bleiben – Inaktivität begrenzen

Längere und unnötige Sitzzeiten sollten unterbunden werden. Wer unter Bewegungsmangel leidet, entwickelt leider gerne Muskel- und dadurch Haltungsschwächen, hat mit Motorik- und Koordinationsstörungen zu kämpfen und kann sich häufig nicht gut konzentrieren.
All das kann man vermeiden, wenn man z.B. alle 20 Minuten für Sitzunterbrechungen sorgt und die Mediennutzungszeiten altersgerecht begrenzt.

Die richtige Betreuung hilft um mehr Bewegung für Kinder zu bieten

Mit Kindern in Bewegung bleiben – die richtige Betreuung

Je älter das Kind, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es fremdbetreut wird. Als Eltern kann man schon bei der Betreuungswahl darauf achten, wieviel Wert auf Bewegung gelegt wird. Was gibt es für Bewegungs- und Sportangebote? Werden Spielplätze und Turnhallen besucht? Bietet der Garten für alle Altersgruppen ansprechende Bewegungsmöglichkeiten? Es gibt z.B. anerkannte Bewegungskindergärten, welche die Bewegung als Grundlage für eine gesunde kindliche Entwicklung sehen und ihr einen entsprechend hohen Stellenwert beimessen.

Das waren sie, die 7 Tipps wie man mit Kindern in Bewegung bleiben kann. Mich würde es wirklich interessieren, wie ihr Bewegung in euren Alltag einbindet. Habt ihr noch einen Trick auf Lager, der auch dabei hilft und auf den ich noch nicht gekommen bin? Ich freue mich von euch in den Kommentaren zu lesen!

Mit Kindern in Bewegung bleiben - die besten Tipps für mehr Bewegung im Familienalltag

Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung von 1000 Tage