Toniebox oder tigerbox TOUCH, Hörbert oder Dog-Box… Die Auswahl wird immer größer und den Überblick zu bewahren fällt einem immer schwerer. In diesem Beitrag geht es deshalb um Audiosysteme für Kinder im Vergleich: für wen macht welches Gerät Sinn? Was können sie? Was sind die Unterschiede? Vor allem aber: Welches Audiosystem für Kinder passt am besten zu unsere Familie?

Wer kleinere Kinder in die wunderbare Welt der Musik mit CDs einführt, sollte seine Lieblingsscheiben besser weit, weit weg aufbewahren. In den ersten Jahren ist neben der Musik nur eines interessant: die hübsch glänzende Unterseite und wie gut man sie verzieren kann, wenn sie über allen möglichen Oberflächen gezogen, geschoben und gerieben wird. „Kaputt!“ heißt es dann mit großen Augen…
Obwohl mein Großer seinen CD-Player nach wie vor liebt und fasziniert ist von den ganzen Anzeigen und leuchtenden Knöpfen, möchte ich euch heute zwei Alternativen vorstellen, denn sowohl die Toniebox als auch die tigerbox TOUCH haben ihren wohlverdienten Platz bei uns. Die Toniebox nun seit über 2 Jahren, die tigerbox TOUCH seit einigen Monaten.

Und genau weil wir beide Boxen gut kennen und toll finden, möchte ich euch ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede sowie ihre Vor- und Nachteile zeigen. Wenn ihr also vor der Entscheidung steht, welches Audiosystem für euer Kind geeignet ist, kann euch dieser Vergleich bei der Entscheidung helfen.
Audiosysteme für Kinder im Vergleich

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links: Kauft ihr dort etwas, kriege ich eine kleine Provision für diese total ehrlich gemeinte Empfehlung – ohne dass es euch mehr kostet.
Die Toniebox
Die Toniebox ist ein Lautsprecher in Form eines kleinen Würfels. Die Box ist perfekt für kleine Kinderhände: das gummierte Material, aus dem sie besteht, macht sie beinahe unzerstörbar.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Mit den Öhrchen macht man die Box lauter und leiser, ein Klapps auf die Seite springt zwischen den Kapiteln hin und her und wenn man die Box kippt, spielt das Hörspiel vor- und zurück.

Toniebox: Die Inhalte
Was die Toniebox komplett macht, sind die sog. Tonies: Die kleinen Figuren beinhalten Hörspiele und Musik. Die sog. Kreativ-Tonies können hingegen individuell bespielt werden. Stellt man die Figur auf die Box, werden sie abgespielt. Nimmt man sie herunter, stoppt die Wiedergabe – und die Figuren werden zu einem wunderschönen Spielzeug. Mittlerweile ist die Auswahl riesig und wächst ständig weiter, für jeden Geschmack und Alter ist sicher eine Figur dabei.
Toniebox: Vorteile & Nachteile
+ kinderfreundliche Bedienung
+ kinderfreundliches Design
+ weiche Polsterung
+ langlebig
+ Lautstärke über App dauerhaft einstellbar (z.B. ist unsere immer bei 75%)
+ mobil durch Akku
– hohe Anschaffungskosten (80€ für das Starterset, ab 13€ pro Tonie)
– bei manchen Tonies ist die Spieldauer sehr kurz (z.B. bei dem Grüffelo)

Für wen ist die Toniebox geeignet?
Für Kinder ab 3 Jahren ist diese Box perfekt. Aber auch für jüngere Kinder macht sie Sinn, denn die Bedienung ist sehr schnell verstanden. Was mich persönlich sehr bei der Toniebox freut, ist dass die Bedienung auch für Kinder geeignet sind, die es mit der Motorik nicht so haben – dafür alle Daumen hoch!
Wenn die Figuren nicht auf der Box stehen, eignen sie sich wunderbar zum Spielen. Vor allem aber lassen sie jedes Sammlerherz höherschlagen: Man möchte sie einfach alle haben. Es gibt einen regelrechten Sammlerkult rund um die Tonies, in Gruppen und Tauschbörsen werden sie hochgehandelt und weitergereicht, viele Ideen rund um DIY-Regale und -Taschen ausgetauscht – die Fangemeinde ist einfach riesig.
Ich gestehe, ich finde es schade, dass ich nicht selbst die Toniebox erfunden habe ? Ich finde sie schlicht und einfach genial. Der Große hatte von Anfang an viel Spaß dabei und der Kleine fängt langsam an, sich immer mehr dafür zu interessieren. Wer mehr über darüber erfahren möchte, hier habe ich schon einmal ausführlich über meine Erfahrungen mit der Toniebox geschrieben.

Die tigerbox TOUCH
Die tigerbox TOUCH ist gerade frisch auf dem Markt und das neueste Produkt aus dem Haus Tiger Media Deutschland GmbH, einer Tochterfirma des Oetinger Verlags. Die kleine Box ist hochwertig verarbeitet und ein optisches Highlight im Kinderzimmer.
Mit dem großzügigen Touch-Display macht die Bedienung großen Spaß: man blättert durch die Titel, kann vor- und zurückspulen, die Helligkeit des Nachtlichts einstellen und noch einiges mehr.
tigerbox TOUCH: Die Inhalte
Dieses Gerät kann Inhalte auf unterschiedlichen Arten abspielen:
– Die tigercards bieten ausgewählte Hörbücher und Musik und
– Mit dem tigerticket hat man Zugang zu über 3.000 Titeln bei der App tigertones.
Durch diese Lösung spricht die tigerbox TOUCH sowohl die Eltern an, die den Kauf von Einzeltiteln bevorziehen, als auch die, die ein Streaming-Modell besser finden.
Dabei reichen die Inhalte weit über das verlagseigene Angebot hinaus: Die Playmos, Ice Age, Capt’n Sharky sind also ebenso verfügbar.
Die Karten werden ins Einsteckfach der Box gesteckt und sind so kompakt, dass man sie sehr gut transportieren kann – sei es auf Reisen, längeren Autofahrten oder bei Übernachtungen bei den Großeltern.

tigerbox TOUCH: Vorteile & Nachteile
+ spannende Bedienung insb. für größere Kinder
+ kindgerechtes, kuratiertes Streaming-Angebot
+ günstige Inhalte (tigercards ab 5,99€)
+ Streaming ohne Vertragsbindung (tigertickets für 1, 3 oder 6 Monate ab 9,99€)
+ einstellbares Nachtlicht
+ schönes Design
+ platzsparende Karten
– Karten nicht so ansprechend wie Figuren – weniger Dekopotenzial
Für wen ist die tigerbox TOUCH geeignet?
Die Bedienung ist zwar kindgerecht, setzt dennoch gewisse motorische und kognitive Fähigkeiten voraus. Obwohl die tigerbox TOUCH für Kinder ab 2 Jahren gedacht ist, brauchen die Kleinen in dem Alter sicher noch die Unterstützung der Eltern, damit die Bedienung problemlos klappt. Dafür ist die Box für größere Kinder umso spannender – mein Großer (5) ist vom schönen Touch-Display kaum wegzubekommen.

Mein persönliches Fazit zur Toniebox & tigerbox TOUCH
Ich finde, jede Box hat ihre Daseinsberechtigung. Während die Toniebox für jüngere Kinder ideal ist, können sich die größeren mit der tigerbox TOUCH viel intensiver beschäftigen.
Die Anschaffungskosten der Tonies sind recht hoch, zumal man selten nur drei Stück davon hat :) Dafür stellt man sich wunderschöne Figuren mit Deko-Charakter ins Kinderzimmer hin, die auch noch zum Spielen anregen.

Die tigercards hingegen kosten nicht einmal die Hälfte, bieten genauso viel Hörvergnügen und lassen sich deutlich besser verstauen und transportieren als Figuren.
Mit dem tigerticket hat man ein flexibles Streamingangebot ohne Vertragsbindung, zusätzlichen Kosten (außer dem Ticket selbst) oder unpassenden Inhalten. Hier sehe ich großes Potenzial, denn auf Dauer werden die immer gleichen Inhalte sicher langweilig. Mit dem Ticket hat man günstig Zugang zu einem sehr großen Angebot, zusätzlich zur Vielfalt der tigercards. Die Tickets kosten für einen Monat 9,99€ / für drei Monate 24,99€ / für sechs Monate 39,99€ und sind damit nicht ganz günstig. Wenn das Ticket ausläuft und man nicht rechtzeitig ein neues kauft, verschwinden die Titel auf der Box.
Aktuell hat Tiger Media eine tolle Aktion ins Leben gerufen, um gegen die Langeweile in Corona-Zeiten anzukämpfen: sie verschenkt an Eltern einen ganzen Monat lang kostenfreien Zugang auf die Kinderhörwelt tigertones! Ab Montag den 23.03 um 10h geht es los: man muss nur die Website www.tiger.media/helfen aufrufen und den Code 2gether eingeben. Es stehen 10.000 kostenlose Zugänge zur Verfügung, die alle ohne Verpflichtungen sind – es wird kein Abo abgeschlossen. Nach einem Monat erlischt der Zugang automatisch, es ist keine Kündigung notwendig. Was für eine schöne Idee!

Zur Haltbarkeit kann ich bei den tigercards noch nicht viel sagen. Noch sehen sie wie am ersten Tag aus, sind aber auch erst seit ein paar Monaten im Einsatz. Die Tonies strahlen wie der junge Morgen, auch nach Jahren des Spielens und Runterfallens. Was die Box selbst angeht, ist die tigerbox TOUCH zwar hübscher, aber auch etwas empfindlicher. Wobei sie auch schon ein paar Mal heruntergefallen ist – bisher alles gut. Eine Schutzhülle ist im Starterpaket dabei, aber die wird (zumindest bei uns) gerne als Griff benutzt und ist deswegen schon eingerissen.
Wer das Rennen macht? Für mich ganz klar: Beide! Denn beide Boxen haben zwar ähnliche Funktionen, aber unterschiedliche Bedienungen. Damit werden verschiedene Altersklassen und Fähigkeiten angesprochen.
Die Kleineren können die Toniebox schnell alleine bedienen, fühlen sich durch die Figuren sehr angesprochen und lieben es, in diese Welt einzutauchen. Das ganze Internet ist voller Tipps, wie man seine eigenen Figuren kreiert, Regale baut, Taschen näht und womit man seine Kreativ-Tonies bespielt. Es macht einfach Spaß.
Die größeren Kinder finden die tigerbox TOUCH sicher ansprechender. Das Design ist zwar kindgerecht, aber nicht kindlich; die Bedienung zwar leicht verständlich, aber etwas anspruchsvoller.
Toniebox | tigerbox TOUCH | |
Art der Inhalte | Tonies: bespielte Hörfiguren Kreativ-Tonies: bespielbare Hörfiguren | tigercards: bespielte Karten tigerticket: kostenpflichtiger Zugang zum geschlossenen Angebot |
Offline-Modus | ja | ja |
Maße B x T x H | 12x12x12cm | 11,5×11,5x11cm |
Farben | rot, grün, hellblau, beere, pink | lila, schwarz, grün |
Akkulaufzeit | 7 Stunden | 7 Stunden |
Gewicht | ca. 600g | ca. 550g |
Material | nachhaltiger Stoff | Textil-Bambus-Mix |
Kapazität | Flash-Speicher für ca. 400 Stunden Material (man braucht aber immer die Tonies, um die Inhalte abzuspielen) | 8GB interner Flash-Speicher (für mehr als 80 Hörspiele) |
Account erforderlich? | ja | ja |
Lautstärkebegrenzung | ja | ja |
Kopfhöreranschluss | ja | ja |
Bluetooth | nein | nein |
Anzeige | LED-Statusanzeige | 3’9“ Touch-Display |
Preis | 79,99€ im Starterset inkl. Kreativ-Tonie | 99,99€ im Starterpaket inkl. einer tigercard und einem tigerticket mit 1 Monat Laufzeit |
Preis der Hörspiele | ca. 13€ pro Kreativ-Tonie, ca. 15€ pro Tonie | ab ca. 6€ pro tigercard, ab ca. 10€ pro tigerticket (1 Monat Laufzeit) |