Ostern steht vor der Tür und ich habe ganz gemischte Gefühle, wenn ich an die Tage denke, die wir sonst gemeinsam mit unserer Familie verbringen. Die schönen Feierlichkeiten, die bei uns gleich mit zwei Geburtstagen zusammenfallen, die dekorierten Bäume im Garten, der Duft von frischem Kaffee, der hübsch gedeckte Tisch, die Kinder, die aufgeregt die Eiersuche beginnen. Noch ist es etwas hin, aber die Vorstellung, auf all das Schöne zu verzichten… Ich mag nicht daran denken.
Doch eines weiß ich: Ostern komplett ausfallen zu lassen kommt für uns nicht in Frage!
Wir werden trotz allem wunderbare Ostern mit Kindern erleben und dekorieren, backen, malen, basteln und feiern, was das Zeug hält!

Den Anfang haben wir sogar schon gemacht: Mit dieser selbstgemachten Osterdeko wollen wir schon jetzt für ein bisschen Farbe und Osterstimmung zu Hause sorgen. Dank den Kreativmarkern PINTOR von PILOT können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und uns richtig austoben. Diese genialen Stifte sind aus unserem Bastelalltag nicht mehr wegzudenken (und ich verrate gleich warum)!

Osteranhänger aus Salzteig selber machen – Rezept und Ideen

Ganz egal ob Weihnachts- oder Osterzeit: Kinder mit Salzteig basteln zu lassen hat natürlich Tradition. Das Rezept ist denkbar einfach und die Kinder können schon bei der Zubereitung gut mithelfen. Wir lieben das Basteln mit Salzteig: Er ist eine preiswerte, nachhaltige Alternative, der die Kreativität der Kinder bei minimalem Aufwand maximal fördert:

Osterdeko aus Salzteig mit Kindern basteln – Zutaten und Rezept

  • 1 Tasse Mehl
  • 1/2 Tasse Salz
  • 1/2 Tasse Wasser
  • 1/2 EL Speiseöl

Je nachdem, wie viele Osteranhänger die Kinder basteln möchten, kann man die Menge anpassen. Das Mischverhältnis bleibt dabei immer gleich 2:1:1 (Mehl:Salz:Wasser).

Nachhaltige Osterdeko aus Salzteig mit Kindern basteln – Anleitung

  1. Mehl und Salz vermischen und das Wasser nach und nach hinzugeben. Den Salzteig dabei kneten bis er glatt wird. Langsam das Öl dazu geben, damit der Salzteig geschmeidig und weich wird – man kann ihn dann noch besser verarbeiten. Der Teig sollte sich gut von den Fingern lösen lassen.
  2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausbreiten und mit einer Teigrolle ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
  3. Ausstechen, was das Zeug hält: Jetzt sind die Kinder gefragt! Wir haben mit verschiedenen Ausstechformen unterschiedlich große Hasen, Blumen, Eier und Möhren ausgestochen. Nicht vergessen – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt um ein kleines Loch für die Aufhängung auszustechen. Nachher ist es nicht mehr möglich!

Wer viel Geduld hat, kann das Ganze jetzt so stehen lassen (Salzteig härtet an der Luft von alleine, braucht dafür aber ein paar Tage). Oder man hilft im Backofen nach: Salzteig bei etwa 50°C eine Stunde backen lassen und dann die Temperatur für eine weitere Stunde auf etwa 100° erhöhen. Zwischendurch die Backofentür gerne aufmachen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Ist der Salzteig zu Ende gebacken, ausgekühlt und hart, kann der Spaß endlich losgehen!
Wir malen, was das Zeug hält. Die Tasche mit den vielen Kreativmarkern PINTOR von PILOT steht hier immer griffbereit und ich erzähle gerne, warum diese Stifte meine erste Wahl sind, wenn es um Bastelprojekte geht.

Ich liebe ihre Deckkraft. Egal in welcher Farbe, man muss sie nur etwas trocknen lassen und kann sofort mit einer helleren Farbe drüber zeichnen. Dadurch kann man wunderschöne Effekte erzeugen und die Arbeiten mit mehr Details und Tiefe versehen.
Die Vielfalt der Stifte ist riesengroß. Es gibt sie in 24 Farben: von knalligen Tönen über Metallicfarben bis hin zu Pastellnuancen ist alles dabei, was das Bastlerherz begehrt. Jede Farbe gibt es in vier unterschiedlichen Strichstärken von Extrafein bis Fett – der kreative Spielraum ist unendlich.

Zumal die Stifte auf fast jeder Oberfläche halten, ganz egal ob Pappe, Holz, Stein, Plastik, Metall, Textilien, Kork, Porzellan… Hier haben wir beispielsweise das Kinderzimmer verschönert: Möbelgriffe aus Bauklötzen basteln – die Griffe werden seit mehr als 2 Jahren mehrmals täglich benutzt und die Farbe hält und hält und hält.
Insbesondere beim Basteln mit Kindern liegen die Stifte gut in der Hand. Und wenn etwas daneben geht, kann man die Farbe von glatten Oberflächen einfach feucht abwischen.
Wenn du sie auch ausprobieren willst, kannst du auf PILOT-Kreativ stöbern – hier findest du etliche DIY-Tutorials und alle Infos zu den PINTOR Stiften.

Nun aber zurück zu unserer Osterdeko aus Salzteig: Die Anhänger kann man direkt nach dem Bemalen aufhängen. Sie sind eine wunderschöne Erinnerung für alle – für die Kinder, die viel Spaß beim Basteln haben und auch für die Großen, die die Anhänger mit Sicherheit Jahr für Jahr rauskramen werden. Kleiner Tipp dazu: Schreibe auf die Rückseite der Anhänger das Jahr, damit du auch in ein paar Jahren weißt, wann das Kunstwerk entstanden ist.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Malen und ein trotz allem unvergessliches Osterfest! Hoffentlich kannst auch du das Beste daraus machen und mit deinen Kindern die schönen Traditionen fortführen, damit auch diese Ostern eine ganz besonders magische Zeit werden ❤️