LED-Leuchten an und Bühne frei! Der Akku-Staubsauger Air Force Flex 560 von Rowenta ist hier eingezogen und heute nehmen wir ihn ganz genau unter die Lupe. Kommt er dem Staub in den hintersten Winkeln wirklich auf die Spur? Und wie sauber wird es im Hundekörbchen? In diesem Erfahrungsbericht erfährst du, wie sich der Sauger in einem Familienhaushalt macht und ob er unseren Alltagstest besteht.

Zwei Mamas, zwei Kinder und ein Hund, die viel zu Hause sind: Hier wird getobt, gelebt, gelacht, gekrümelt und gebröselt. Das alltägliche Chaos eben – und wie jede andere Familie suchen auch wir nach Wegen und Werkzeugen, mit denen wir das Durcheinander schnell und einfach beseitigen können. Ob unser neuer Akku-Staubsauger dem Härtetest gewachsen ist?

Akku-Staubsauger Rowenta Air Force Flex 560 – Features, Vorteile und Details

  • Der Rowenta Air Force Flex 560 ist ein Akku-Staubsauger – somit kommt er ohne Kabel aus
  • Der ergonomische Griff erlaubt einen sicheren, stabilen Halt
  • Die LED-Leuchten an der Hauptdüse machen jeden noch so kleinen Krümel sichtbar
  • Das flexible Saugrohr lässt sich knicken und erreicht damit auch die schwierigsten Stellen – endlich Staubsaugen ohne Bücken!
  • Mit 100 Watt ist der Air Force Flex 560 unfassbar leistungsstark
  • Es gibt zwei Leistungsstufen, die man je nach zu reinigende Oberfläche wählen kann
  • Das umfangreiche Zubehörpaket macht den Staubsauger zu einem echten Allrounder

Die technischen Infos klingen also sehr vielversprechend. Doch was bedeutet das im Alltag genau?

Akku-Staubsauger Rowenta Air Force Flex 560 – Die Bedienung

Auspacken, zusammenstecken, los saugen. Mit der sehr verständlich gestalteten, bebilderten Anleitung bekommt man einen ersten Eindruck von den wichtigsten Funktionen und kann sich sofort an die Arbeit machen. Doch bevor ich loslege, freue ich mich über das edle, moderne Design – schließlich saugt das Auge ja mit ?

Ich verbinde das Handstück mit dem Saugrohr und der Saugdüse. Alle Teile rasten sicher und hörbar ein und ich kann den Komfort-Einschaltknopf betätigen. Die LED-Leuchten gehen an und sind beim Saugen eine große Erleichterung, denn gerade abends, in dunkleren Ecken oder unter Möbeln übersieht man sonst gerne etwas. Doch das wahre Highlight ist mit Abstand das knickbare Flex-Rohr.

Wie du auf dem Bild sehen kannst, lässt sich das Saugrohr mit einem Knopfdruck knicken. Anfangs hielt ich diese Funktion für eine nette Spielerei. Doch sie könnte praktischer nicht sein: Um schwierige Stellen zu erreichen (z.B. unter niedrigen Möbeln) muss man nicht auf die Knie. Ich bin mehr als überrascht, wie viel angenehmer das Saugen dadurch sein kann! Mir war gar nicht bewusst, wie sich rückenschonendes Saugen anfühlt – auf jeden Fall so, dass ich es nicht mehr missen möchte. Vor allem wenn man wenig Platz hat, um hinter sich mit dem Staubsauger auszuholen, bietet diese Funktion einen großen Mehrwert.

Akku-Staubsauger Rowenta Air Force Flex 560 – Die Flexibilität

Bleiben wir beim Thema Flexibilität. Auch hier macht der Air Force Flex 560 seinem Namen alle Ehre. Als wäre das knickbare Saugrohr nicht schon flexibel genug, punktet der Akku-Staubsauger aus dem Hause Rowenta mit einer Vielzahl gut durchdachter Funktionen und Zubehör, die den Alltagshelfer zu einem wahren Multitalent macht.

Das kompakte Handstück lässt sich mit verschiedenen Aufsätzen erweitern und kann somit vielseitig verwendet werden. Neben der beleuchteten Power Slim Düse gehört z.B. auch eine Mini-Elektrodüse zum Lieferumfang. Diese kleine, aber nicht weniger leistungsfähige Bürste eignet sich wunderbar für Treppenstufen mit Teppich. Bei uns kommt sie auch im Hundekörbchen zum Einsatz.

Mein Lieblingsaufsatz ist der 90-Grad-Aufsatz, mit dem man oben auf Schränken oder Regalen saugen kann. Wie praktisch! Vor allem Freunde der Literatur, die die Wände bis oben hin voller Bücher haben, werden ihn sehr zu schätzen wissen.
Die schmale Fugendüse lässt sich ausfahren und erreicht damit die entlegensten Stellen – dort, wo sich Hundehaare am wohlsten fühlen…
Eine Sofadüse rundet das Ganze ab und macht den Air Force Flex 560 zu einem Allrounder.

Mit nur wenigen Klicks hat man also genau das Werkzeug zur Hand, welches man gerade braucht. Apropos Flexibilität: Ein weiterer Pluspunkt bekommt der Akku-Staubsauger von mir dafür, dass das Aufladen sowohl an der mitgelieferten Wandstation als auch an dem Handstaubsauger direkt möglich ist.

Akku-Staubsauger Rowenta Air Force Flex 560 – Die Wartung

Nach dem Putzen ist vor dem Putzen. Ist man erst mal mit dem Saugen durch, ist der Staubsauger dran. Auch hier lege ich großen Wert darauf, dass die Reinigung leicht von der Hand geht. Der Air Force Flex 560 ist natürlich beutellos. Man kann dank des durchsichtigen Staubbehälters jederzeit gut erkennen, wann man ihn leeren muss. Das ist schnell mit einigen Handgriffen erledigt. Besonders praktisch: Zum Lieferumfang gehört ein Ersatzfilter, sodass man weiter saugen kann, falls ein Filter nach der Reinigung noch nass sein sollte.
So regelmäßig wie möglich schaue ich nach dem Zustand der Bürstenwalze. Dadurch, dass man sie aus der Düse lösen kann, ist die Reinigung sehr einfach zu erledigen.

Akku-Staubsauger Rowenta Air Force Flex 560 – Fazit

Der Air Force Flex 560 ist gekommen, um zu bleiben. Ich freue mich immer über Elektrogeräte, die meinen Alltag erleichtern und es mir ermöglichen, mehr Zeit mit meiner Familie anstatt mit dem Haushalt zu verbringen.
Das Gerät ist mit seinen knapp 3kg klein und handlich genug, um mal eben schnell zum Einsatz zu kommen. Dadurch putze ich viel regelmäßiger und kann somit vermeiden, mich so lange vor der Reinigung zu drücken, bis der „böse, große Hausputz“ ansteht. Der Akku-Staubsauger ist vor allem bei einem Familienhaushalt mit einem hohen Reinigungsbedarf eine große Entlastung. Die LED-Beleuchtung ist für mich nicht mehr wegzudenken, genauso wenig wie die unglaublich hilfreiche Knickfunktion des Saugrohrs. So macht das Saugen wirklich Spaß!

Das Reinigungsergebnis überzeugt mich voll und ganz. Insbesondere unsere Problemstellen wie z.B. die Treppenstufen mit Teppich meistert er mit Bravur – so sauber waren sie schon lange nicht mehr. Der Boost-Modus, Halleluja, mir klappt die Kinnlade herunter wenn ich sehe, mit wie wenig Aufwand ich das Hundekörbchen wieder haarfrei bekomme. Unfassbar!

Die Akkulaufzeit stößt, je nachdem welche Leistungsstufe man wählt, nach ca. 6 bzw. 30 Minuten an ihre Grenzen. Das ist für meine Ansprüche nicht viel, da ich somit entweder das Hundekörbchen sowie die Treppe (beides im Boost-Modus) oder die Wohnfläche im normalen Modus saugen kann. Für den ganz großen Hausputz reicht der Akku leider nicht aus. Und wenn wir schon beim Thema Akku sind, hätte ich es schön gefunden, den Akkustand in Form einer Anzeige im Blick haben zu können. Bevor sich das Gerät ausschaltet, blinken zwar ein paar Sekunden lang Kontrolllampen, aber anfangs kommt das plötzliche Aus recht überraschend. Nach einiger Zeit hat man ein Gefühl dafür, wann es soweit sein wird.
Doch Akkulaufzeit hin oder her, die Saugleistung ist schlichtweg beeindruckend! Manchmal sogar zu beeindruckend: Unsere dünnen, leichten Teppiche werden manchmal von der Düse eingesaugt. Die Bürstenrotation stoppt und man muss den Sauger aus- und wieder einschalten, um den Teppich vom Sauger zu befreien.

Das umfassende Set mit den vielen Aufsätzen und Extrabürsten erlaubt eine schnelle und einfache Reinigung, ganz egal ob Fußboden, Auto, Hundekörbchen, Polster oder auch die entlegensten Ecken. Damit ist man für alle Situationen bestens ausgestattet.

Für die Reinigung zwischendurch ist der Air Force Flex 560 ein leiser, effektiver und zuverlässiger Begleiter. Man merkt, dass auch in diesem Haushaltsgerät viel Innovation, Leistungsfähigkeit und Qualität steckt – eben die Werte, für die Rowenta mit seinen 111 Jahren Erfahrung steht.