Nachhaltig Reisen mit Kindern? Wie soll das gehen? Welche Ziele sollte man da ansteuern? Was kann man vor Ort tun? Und vor allem: Wie kommt man dahin? Die Antwort lautet: „Sanfter Tourismus“ – hier findet ihr viele Tipps, Reiseziele und Denkanstöße, um einen umweltfreundlichen Familienurlaub zu genießen.

Erholung, Entspannung, zur Ruhe kommen und abschalten: Gerade für Familien bedeutet der Urlaub die schönste Zeit im ganzen Jahr, an die man noch Monate später gerne zurückdenkt. Sich um nichts kümmern zu müssen, ankommen und wohlfühlen, die Annehmlichkeit, die Seele zwischendurch baumeln zu lassen – ein seltener Luxus im Familienalltag, den man sich gerne einiges kosten lässt.

Wer seinen Familienurlaub nachhaltiger gestalten möchte und befürchtet, dafür auf Luxus verzichten zu müssen, der irrt sich. Das Angebot an Biohotels, grünen Ferienparks und Öko-Resorts wächst erfreulicherweise täglich – ebenso wie die Vielfalt der Möglichkeiten, seinen Urlaub zu planen, dort hinzukommen und vor Ort etwas zu unternehmen. Hier in diesem Artikel findet ihr etliche Ideen, Tipps und Denkanstöße, mit denen euch das nachhaltige Reisen mit Kindern noch besser gelingt.

1) Nachhaltig Reisen mit Kindern – die Anreise

Butter bei die Fische: Die Anreise macht einfach den größten Teil des CO2-Fußabdrucks eines jeden Urlaubes aus, egal wie man es dreht und wendet. Mal eben für ein verlängertes Wochenende auf eine ferne Insel fliegen? Ganz schlechte Idee, das dürfte inzwischen jedem klar sein. Auch wenn es hier inzwischen etliche Möglichkeiten gibt, seine durch einen Flug entstandenen CO2-Emissionen zu berechnen und in Form von z.B. Spenden an Klimaschutzprojekte zu kompensieren, ist es immer noch besser, den CO2-Fußabdruck von Anfang an möglichst klein zu halten.

Wie groß der eigene CO2-Fußabdruck tatsächlich ist, kann man in diversen CO2-Rechnern nachvollziehen. Für unsere geliebten Ausflüge an die Nordseeküste habe ich diesen Online-Rechner ausprobiert und das Ergebnis hat mich mehr als überrascht. Ich hätte erwartet, dass das Auto direkt nach dem Flugzeug am schlechtesten abschneidet und danach lange nichts kommt. Doch das stimmt nicht ganz – denn wenn man wie wir als vierköpfige Familie verreist, schneidet das Auto lt. Rechner sogar noch besser ab als der öffentliche Nahverkehr – und fast so gut wie IC- und ICE-Züge. Noch besser wäre die Anreise mit Elektro-PKW oder mit dem Linienbus.

2) Nachhaltig Reisen mit Kindern – mit wenig Gepäck verreisen

Ganz egal, für welches Verkehrsmittel man sich entscheidet: Je größer und schwerer das Gepäck, desto mehr CO2 fällt auf der Fahrt an. Wer nachhaltig verreisen möchte, achtet darauf, nur das mitzunehmen, was wirklich nötig ist. Das Stichwort lautet Capsule Wardrobe – in diesem Artikel findet ihr viele Tipps, was alles zu einer minimalistischen Reisegarderobe gehört. Weiterer Pluspunkt: Je weniger Kleidung man dabei hat, desto weniger Wäsche fällt nach der Ankunft an!

3) Nachhaltig Reisen mit Kindern – die Unterkunft

Es ist wahnsinnig schwierig, sich im Dschungel der Öko-Siegel und Umwelt-Zertifikate in der Reisebranche zurecht zu finden. Welche Gütesiegel sind wirklich unabhängig und berücksichtigen neben den ökologischen Folgen des Tourismus auch ethische und soziale Kriterien? Bei welchen Labels geht es womöglich nur um den grünen Anstrich, welcher die steigende Nachfrage nach sanftem Tourismus zu bedienen versucht? Welche Standards gelten und werden diese wirklich regelmäßig kontrolliert?
Ökologische Reiseportale sollen die Suche erleichtern, z.B. bildet das Forum Anders Reisen einen Zusammenschluss von ca. 130 Reiseunternehmen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben haben. Alle Mitglieder sind verpflichtet, einen umfassenden Kriterienkatalog für umwelt- und sozialverträgliches Reisen einzuhalten.

Wer dort nicht fündig wird, kann z.B. seine grüne Suchmaschine anschmeißen und nach Alternativen wie Bio-Hotels, Eco-Lodges, Bio-Bauernhöfen oder Bio-Campingplätzen suchen – die Auswahl ist inzwischen erfreulich groß, für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein.
Auch Familien, die sich in Ferienparks besser aufgehoben fühlen, können ihre ökologischen Ansprüche mit dem Urlaub vereinbaren. Hier habe ich einen Erfahrungsbericht für alle, die einen nachhaltigen Familienurlaub in Holland erleben möchten. Dieser Ferienpark ist mit dem „Green Key“ zertifiziert – dem internationalen Label für nachhaltige Unternehmen in der Hotel- und Freizeitbranche.

4) Nachhaltig Reisen mit Kindern – vor Ort

Während des Urlaubes kann man gut auf eine CO2-arme Mobilität vor Ort achten. Das fängt schon bei nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten an, die man entweder mit (ausgeliehenen) Fahrrädern erkundet oder gleich zu Fuß besuchen kann. Tolle Ausflugstipps für den Familienurlaub in Sankt Peter-Ording findet ihr in diesem Beitrag – für die meisten davon kann man getrost auf das Auto verzichten.

Am meisten Spaß macht es, selbst aktiv zu werden! Es gibt häufig, insbesondere an Küstenorten, organisierte Cleanups. Das sind Veranstaltungen, bei denen sich Freiwillige treffen, um Müll aufzusammeln. Das ist eine tolle Möglichkeit, dem Urlaubsort etwas zurückzugeben – denn wer möchte schon zwischen Schmutz und Abfall spazieren gehen, geschweige denn am Strand liegen. Viele Hotels veröffentlichen die Termine auf ihren Websites und es gibt unzählige Facebook-Gruppen zu dem Thema. Natürlich kann man auch auf eigene Faust losziehen und die Ortschaften von Müll befreien. Die Kinder werden dabei spielerisch dafür sensibilisiert wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit seinem Müll umzugehen. Wir machen das immer, wenn wir am Strand spazieren gehen – und der Große ist jedes Mal sehr stolz auf seine volle Mülltasche.

Ganz egal ob Action- oder Erholungsurlaub: Freizeit und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus, ganz im Gegenteil. Ich finde, wenn dieses Thema bereits im Alltag eine Rolle spielt, geht man auch im Urlaub ganz selbstverständlich damit um. Für mich, und ich denke es geht vielen Familien ähnlich, geht es nicht um den Verzicht. In erster Linie möchte ich Alternativen suchen, bewusste Entscheidungen treffen und neue Wege finden, nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs nachhaltiger zu leben.

Nun bin ich sehr gespannt, ob ihr auch Tipps zum Thema nachhaltig Reisen mit Kindern habt! Wenn ja, schreibt sie gerne in die Kommentare, damit die Community davon profitieren kann!