Keine Ausflüge, keine Hobbys, keine Spieldates, kein Sportprogramm. Der momentanen Situation haben wir es zu verdanken, dass es zunehmend schwieriger wird, unsere Kinder bei Laune zu halten und uns selbst dabei nicht vollkommen aus den Augen zu verlieren. Ja, die Herausforderung ist gelinde gesagt groß. Dennoch versuchen wir alle täglich, den Kopf nicht hängen zu lassen und das Beste daraus zu machen. Genau dafür möchte ich dir heute einige Spiel-, Lern- und Beschäftigungsideen zeigen, die uns in den letzten Wochen und Monaten durch den Alltag begleiten – und denen wir die eine oder andere Verschnaufpause zu verdanken haben.

Falls du hier schon länger mitliest, hast du wahrscheinlich schon unser Familienleben im Glas entdeckt. Darin sind 90 Ideen, wie du deine Kinder zu Hause beschäftigen kannst. Die Ideen schreiben wir auf, dann werden sie zu kleinen Losen gerollt und die Kinder dürfen immer dann, wenn sie möchten, einen Zettel aus dem gefüllten Glas ziehen. Nichts desto trotz freuen sich die Kleinen, wenn sie ab und an etwas Neues entdecken dürfen. Für diesen Fall haben wir eine kleine Auswahl an Spielzeug und Bastelmaterial, die immer wieder für Begeisterung sorgt:

Kleine Künstler aufgepasst!

Nicht ohne meinen Malkoffer! Der Malkasten von Djeco ist hier zu Weihnachten eingezogen und es vergeht seitdem kein Tag, an dem er nicht hin- und hergeschleppt wird. Kein Wunder, denn darin befindet sich alles, was man braucht: unzählige Stifte, Pinsel, Anspitzer und sogar Wasserfarbe. Für kleinere Kinder finde ich die Serie Woody von Stabilo ideal. Diese Buntstifte liegen super in der Hand, sind angenehm weich und können auf verschiedenen Oberflächen benutzt werden (z.B. auf Glas oder dunklem Papier). Ich finde es unglaublich, wie die Kleinen ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen und wie viel Spaß sie dabei haben, ihre Umgebung zu verschönern.

Geschicklichkeit – Basteln mit Kindern

Wer lieber bastelt als malt, wird mit den Bastelsets von Fabelab seine wahre Freude haben. Die Sets enthalten alles, was man für das fertige Kunstwerk braucht. Ich finde sie besonders praktisch: Vor allem wenn man weder Zeit noch Lust hat, alle Materialien mühsam zusammenzusuchen, ehe man loslegen kann. Apropos Bastelsets – die von Djeco sind mindestens genauso schön und es gibt für jedes Alter das passende Set.

Kniffeliger Puzzlespaß

Wer lieber mit dem Köpfchen arbeitet, hat mit Puzzles seine Freude. Die gibt es nämlich in allen denkbaren Formen, Größen, Farben und Schwierigkeitsstufen – da bleibt sicher kein Wunsch offen. Hier wird gerade die Welt der 3D-Puzzles erkundet. Doch auch schöne Puzzles, die in der Dunkelheit leuchten, haben bei uns ihren festen Platz!

Ab in die Küche!

Gegen die Langeweile hilft es, wenn man die Kinder in die Alltagsaufgaben einbindet. Sie wollen helfen, Verantwortung übernehmen und freuen sich so sehr über die Ergebnisse! Deswegen ist kochen bei uns Chefsache – wir Eltern dürfen die Zutaten reichen 😉 Ich finde, Kinderkochbücher dürfen in keiner Küche fehlen. Und zwar nicht nur weil die darin enthaltenen Rezepte einfach und schnell gemacht sind. Dabei lernen die Kleinen unterschiedliche Zutaten kennen, erfahren was man daraus zaubern kann und bekommen somit einen ersten Zugang zu einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung.

Und noch ein Tipp: Hier bei uns kommt kaum ein Karton in den Müll! Nachdem die Bestellung ausgepackt ist, hauchen wir ihnen sofort neues Leben ein. Mit etwas Kreativität, Farbe und Kleber werden sie zu tollen Fernsehgeräten, Geburtstagdeko, Laternen und Puppenhäusern. Nichts kommt weg!

Ich hoffe, du konntest hier einige neue Anregungen finden, um diese besondere Zeit zu meistern! Falls du noch Ideen hast, was man machen kann, wenn alle Spiele durchgespielt sind und die Langeweile unerträglich wird, freue ich mich sehr von dir in den Kommentaren zu lesen!