Werbung mit tausendkind
Die Einschulung steht an – was für ein Meilenstein! Bei so einem Ereignis kann ich mich gar nicht entscheiden, wer aufgeregter ist: die Eltern oder die Kinder? Mit dem Eintritt in die Schule fängt ein ganz neuer Lebensabschnitt an, dem man natürlich voller Stolz entgegenblickt. Aber auch ein bisschen Wehmut gehört dazu, denn die Kleinen lassen jetzt ein ganzes Stück Kindheit hinter sich und machen einen riesigen Schritt Richtung Erwachsenwerden. Wo ist bloß die Zeit geblieben?
Zwischen all der Vorfreude und Aufregung versuchen manche Eltern sich auf die Vorbereitung zu stürzen. Und ich gehöre gerne dazu! Dafür habe ich eine Checkliste für die Einschulung erstellt, die ich gerne mit dir teilen möchte. Denn es gibt unendlich viele Dinge, die besorgt, erledigt und vorbereitet werden wollen – den Überblick nicht zu verlieren ist Gold wert!
Checkliste für die Einschulung: Alles für den Schulanfang

Der Schulranzen
Ohne ihn läuft gar nichts: Der Schulranzen! Wahrscheinlich macht sich auch dein Kind schon seit einiger Zeit darüber Gedanken, welche Farben oder Motive er haben sollte und kann es kaum erwarten, ihn in den Händen zu halten. Doch das darf nicht das wichtigste Kriterium beim Schulranzenkauf sein. Diese sehr kostspielige Investition muss sehr wohl überlegt sein: Eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, der richtige Sitz und das Einhalten einiger Sicherheitsmerkmale sind Voraussetzungen, damit der Schulranzen ein paar Jahre lang Freude bringen kann. Hier habe ich einen Artikel über das Thema geschrieben: Der richtige Schulzranzen für den Schulanfang – schau mal rein! Und falls du noch auf der Suche nach einer schönen, individuellen Stundenplan Vorlage zum Ausdrucken bist – hier habe ich etwas für dich!

Die Schultüte
Keine Einschulung ohne eine Schultüte! Die Auswahl an Schultüten ist schier unendlich. Es gibt sie in kunterbunt und in ganz schlicht, es gibt sie aus Stoff und aus Papier, es gibt fertige Modelle und welche zum selbst machen. Bei dem Inhalt kann man auf die Wünsche des Kindes eingehen – was nicht bedeutet, dass sie bis oben hin mit Süßigkeiten gefüllt werden müssen. Kleine Überraschungen für den Schulalltag wie ein schöner Schlüsselanhänger, ein bunter Stempel oder Namensaufkleber sind nützliche Dinge, die in keiner Schultüte fehlen sollten. Ganz egal wie man sich entscheidet – am liebsten werden die Schultüten prall gefüllt über den Schulhof getragen 🙂

Mal- und Bastelmaterialien
Bei einigen Schulranzen gehört ein Federmäppchen zum Set dazu. Normalerweise ist hier schon so gut wie alles, was man für den Schulanfang braucht, an Ort und Stelle: Radiergummi, Buntstifte, Anspitzer… Bei manchen Schulen bekommen die Eltern eine Materialliste, die sie abarbeiten können. Meistens hat man mit ein paar Pinseln, einer ergonomischen Kinderschere, und einem Klebestift dann alles für den Schulbedarf zusammen.

Verpflegung für die Schule
Brotdosen und Trinkflaschen gehören zu jeder Erstausstattung für Schulkinder. Vielleicht sind die Behälter aus der Kitazeit noch in Ordnung und müssen nicht neu angeschafft werden. Aber falls doch, würde ich unbedingt darauf achten, dass sie weder zu klein (Hunger!) noch zu groß sind (schwer!), sich gut reinigen lassen und nicht auslaufen können. Bei der riesigen Auswahl wird bestimmt jeder fündig! Und falls du dich fragst: Was kommt in die Brotdose? Dieser Artikel wird dich sicher inspirieren!
Die Einschulungsgarderobe
Wenn alles besorgt und erledigt ist, bleibt nur noch eine letzte Frage: Was soll man zur Einschulung bloß anziehen? Ob festlich oder nicht, hier hat man eine große Auswahl an hübscher Mode zum Schulanfang. Ich finde, für diesen besonderen Anlass darf auch das Outfit etwas besonders sein – gern ein bisschen schicker als im Alltag, aber unbedingt bequem. Hauptsache, die Kinder fühlen sich wohl und können darin einen unvergesslichen Tag erleben!

Das Wichtigste zum Schluss
Es gibt noch etwas, was es in keinem Online Shop dieser Welt zu kaufen gibt und dennoch nicht fehlen darf: Verständnis, Nähe und Einfühlungsvermögen! Denn wir dürfen zwischen all der Organisation und den ToDos nicht vergessen, dass die Kinder mächtig aufgeregt sind vor ihrem großen Tag. Und das dürfen sie auch!
Wenn wir es schaffen, alles rund um die Einschulung positiv und entspannt anzugehen, können wir die Gelassenheit auf unsere Kleinen übertragen.
Möglicherweise gehört aber ein wenig Angst vor der neuen Situation dazu. Und das ist in Ordnung – Hauptsache, man schafft es, den Kindern besonders jetzt viel Verständnis entgegenzubringen und ein offenes Ohr für sie zu haben.
Nur wir Eltern können ihnen die Sicherheit geben, die sie für das bevorstehende Abenteuer brauchen! Ich wünsche alles Gute und einen unbeschwerten Start in diesen neuen Lebensabschnitt! 🙂