Schulkind! Ich brauche sicher nicht zu erwähnen, was für eine aufregende Zeit das momentan für uns ist. Ganz besonders bei der Frage nach dem richtigen Schulranzen für den Schulanfang ist hier große Vorfreude angesagt. Mit Sternen, Tieren oder Fußbällen? Blau, rot oder bunt? Quer oder längs? Fragen über Fragen – bei der großen Auswahl eine Entscheidung zu treffen ist wirklich nicht einfach. Dennoch möchte ich dich heute ein bisschen in unseren Entscheidungsprozess mitnehmen und dir ein paar Tipps mit an die Hand geben, wie du den richtigen Schulranzen für die Grundschule finden kannst.

Wie findet man den richtigen Schulranzen?

Der richtige Zeitpunkt: Wann kauft man einen Schulranzen?

Meine erste Berührung mit dem Thema Schulranzen hatte ich letztes Jahr, als mein Patenkind eingeschult wurde. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man kurz vor der Einschulung losgeht, sich gemütlich irgendwo umschaut und mit einem Schulranzen und einem glücklichen Kind nach Hause spaziert. Umso größer war meine Überraschung, als ein gutes halbes Jahr vor der Einschulung meines Patenkindes die Frage kam, ob wir denn nicht loslegen wollen. Somit rutschte das Thema Schulranzen weit oben auf meine To-Do-Liste und ich bin froh, dass ich schon rechtzeitig angefangen habe, mich umzuschauen.

Ich kann dir nur raten, schon gegen Frühling mit deiner Checkliste für die Einschulung anzufangen. Für den Schulranzen bedeutet das, durch Kataloge zu blättern und ein paar Modelle rauszusuchen, die theoretisch in Frage kommen. Denn die Auswahl ist schier unendlich und schließlich spielt nicht nur das Aussehen eine Rolle, sondern natürlich auch die Qualität und der Preis. Doch wie findet man den richtigen? Ich verrate welche Kriterien für uns eine große Rolle gespielt haben.

Checkliste Schulranzen: wie findet man den richtigen Schulranzen?

Um dich nicht länger auf die Folter zu spannen: Das Schulranzen-Set UNIQUE von Lässig wird der neue Begleiter für die Grundschule sein. Bei der Entscheidung haben wir uns viele Gedanken gemacht – schließlich ist ein Schulranzen nicht nur die wichtigste, sondern auch die mit Abstand teuerste Anschaffung für die Einschulung. Idealerweise bringt er auch die nächsten Jahre Freude – es ist also unerlässlich, dass er qualitativ hochwertig ist. Tausenkind hat dazu übrigens einen Schulranzen-Ratgeber veröffentlicht. Für uns sind diese Kriterien die ausschlaggebenden Punkte:

  • Ergonomie
  • Design
  • Gewicht
  • Nachhaltigkeit

Ergonomie

Als erste Orientierung habe ich darauf geachtet, dass der Schulranzen das Gütesiegel „Ergonomisches Produkt“ des Instituts für Gesundheit und Ergonomie e.V. trägt. Damit ist schon mal sichergestellt, dass die Passform individuell einstellbar ist. Der Schulranzen wächst also mit und das Gewicht darin lässt sich auf die gepolsterten Gurte verteilen. Auch die Bedienbarkeit ist ein wichtiger Faktor – die Verschlüsse und Schnallen sind super für kleine Kinderhände geeignet und leichtgängig.

Design

Die Auswahl an Schulranzen ist so groß, dass das Problem eher daran liegen dürfte, sich nicht entscheiden zu können 🙂 Ich gestehe, ich habe hier eine Vorauswahl getroffen. Zum einen was die Ergonomie, Gewicht usw. angeht. Aber auch beim Design habe ich darauf geachtet, dass es möglichst zeitlos ist – denn es kann durchaus sein, dass die heute geliebten Pferde / Polizisten / Ninjas morgen gar nicht mehr angesagt sind. Natürlich sollten Reflektoren ebensowenig fehlen wie viele durchdachte Fächer und die Möglichkeit, den Schulranzen nach Belieben zu individualisieren. Apropos Individualität: Hier findest du eine Stundenplan Vorlage zum Ausdrucken (kostenloser Download), mit der du den Schulalltag deiner Kinder ein wenig individualisieren kannst :)

Doch keine Sorge – selbst wenn man eine großzügige Vorauswahl trifft, bleiben immer noch genug Schulranzen zur Auswahl. Das finde ich nämlich bei all den Überlegungen mindestens genauso wichtig: Es ist SEIN Schulranzen! Er darf und soll selbst entscheiden, welchen er die nächsten Jahre jeden Tag tragen möchte. Er hat ihn entdeckt und gar nicht lange überlegt: Der Unique sollte es sein. Und seine Vorfreude macht mich so sehr glücklich!

Gewicht

Es gibt die Faustregel, dass der gefüllte Schulranzen nicht mehr als ca. 10% des Gewichts des Kindes wiegen sollte. Jedoch darf man dabei nicht vergessen, dass jedes Kind anders ist – und somit auch die Belastbarkeit. Je nachdem wie es um die Fitness der Kinder steht darf diese Faustregel etwas locker gesehen oder auch nach unten korrigiert werden. Für den Fall der Fälle habe ich darauf geachtet, dass der Schulranzen möglichst leicht ist (bei uns sind es 1080g, das gesamte Set wiegt knapp 1,6kg).

Nachhaltigkeit

Ein weiteres Argument was mich bei der Suche nach einem Schulranzen begleitet hat ist die Nachhaltigkeit. Diese Kollektion setzt auf recyceltes Polyester, bei diesem Set finden sogar bis zu 33 PET-Flaschen einen neuen Einsatz. Die Verarbeitung macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck, die Materialien sind wetter- und wasserfest – der Schulranzen dürfte langlebig genug sein, um den Großen die nächsten Jahre zu begleiten.

Schulranzen aussuchen – mitten in einer Pandemie

Den Schulranzen vor Ort auszuprobieren sollte eigentlich ein Muss sein. Schon alleine um eine gute Beratung zu bekommen, gemeinsam zu stöbern, verschiedene Modelle auszuprobieren und dem Kind bei der Entscheidung zuzugucken. Dieser Moment soll ein unvergessliches Highlight in der Kindheit sein… Und doch möchte ich eine Lanze dafür brechen, sich davon nicht verrückt machen zu lassen. Letztendlich hast du es in der Hand, all das zu einem Highlight werden zu lassen. Die Überlegungen, das Aussuchen, das Besprechen, das Bestellen, das Auspacken, das Ausprobieren… Wenn man es schafft, das Kind bei all den Punkten rund um den Schulranzenkauf abzuholen und einzubeziehen, ist die Vorfreude umso größer – genauso wie die Erinnerung daran.

Die Einschulung kann kommen!

Das ist er also, unser Weg zum Schulranzen. Die ersten Schritte Richtung Schulleben sind gemacht und ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass mich das nicht emotional macht. Kein Wunder, denn ich glaube, alle Eltern sehen der Einschulung mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Gestern noch haben wir das Baby aus dem Krankenhaus nach Hause getragen und jetzt sollen wir mit ihm den Schulweg üben, damit er ihn alleine gehen kann? Nein, so richtig glauben kann ich es noch nicht… Du?
So oder so: Ich wünsche dir und euch viel Erfolg und vor allem(!) viel Freude bei euren Vorbereitungen für die Einschulung!