Zu den täglichen Herausforderungen, die Eltern von Kindern mit Behinderungen haben, gehört auch die Suche nach Kleidungsstücken, die den Alltag ihrer Kleinen erleichtern. Aus Erfahrung kann ich sagen: Kinder mit Behinderungen werden in der Modewelt meistens schlichtweg vergessen – obwohl sich viele Labels gerne mit dem schöne Wort Diversität schmücken.

Kleidung für Kinder mit Behinderungen und chronische Krankheiten

Adaptive Kindermode – was ist das und warum ist barrierefreie Kleidung für Kinder so wichtig?

Design, Größe, Farbe, Material, Qualität, Schnitt… Die Anforderungen an Mode könnten unterschiedlicher nicht sein. Die angebotene Vielfalt ist riesig und doch suchen wir sie vergebens: Kleidung für Kinder mit Behinderungen, die dank einiger Besonderheiten den Alltag aller erleichtert und den Kleinen zu mehr Selbständigkeit und Selbstbewusstsein verhilft. Kleine Änderungen mit großer Wirkung – wie sieht so etwas konkret aus?

  • Einfache Verschlüsse
    Einhand-Reißverschlüsse, magnetische Knöpfe, Schlaufenverschlüsse, verlängerte Reißverschlusszüge, Zuggurte, größere Druckknöpfe 
  • Besondere Passform
    Weite Öffnungen für Orthesen und Prothesen, verstellbare Eigenschaften an Hosenbeinen, leicht zu öffnende oder größere Ausschnitte
  • Reizarme Designs
    weggelassene, flache oder anders positionierte Nähte sind schonend für die Sinne und ideal für z.B. Rollstuhlfahrer und Kinder mit einer besonderen sensorischen Wahrnehmung
  • Individueller Schnitt
    Hosenbund hinten höher als vorne, Schulterbereich weiter geschnitten für die ausladenden Armbewegungen im Rollstuhl, alternative Platzierung von Knopfleisten
  • Innovative Funktionen
    Inkontinenzkleidung, Zugang für Ernährungssonde

Diese clevere Details sind wahre Gamechanger für eine Gruppe Menschen, die im Bereich der Mainstream-Fashion so gut wie nicht existent ist. Dabei gehen die Vorteile adaptiver Mode weit über die Funktionalität hinaus (die im Übrigen nicht nur für Kinder mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zugute kommen). 

Sich gesehen und repräsentiert zu fühlen ist identitätsstiftend – genauso wie die Möglichkeit, seine Individualität über die Kleidung zum Ausdruck zu bringen. 

Ganz nebenbei kann man mit diesen recht kleinen Veränderung die Selbständigkeit der Kleinen fördern und somit ganz nebenbei ihren Selbstbewusstsein stärken. Win Win Situation!

Adaptive Kleidung für Kinder mit Behinderungen – worauf kommt es bei uns an?

Unser Sohn hat eine spastische Zerebralparese und trägt Oberschenkelorthesen. Ganz besonders bei Hosen stehen wir regelmäßig vor der Herausforderung, passende Kleidungsstücke zu finden. Zum einen müssen die Beine sowohl breit als auch lang genug sein, damit die Hose mit den Orthesen getragen werden kann. Zum anderen brauchen wir besonders robuste Kniepartien, die das Krabbeln mit Orthesen aushalten. 
Zu häufig mussten wir die Hosen bereits nach dem ersten Tragen flicken – sofern wir überhaupt welche gefunden haben, die sich mit den Orthesen anziehen ließen. Diese Besonderheiten machen es für uns auch sehr schwer, die Kleidung des Großen „aufzubrauchen“, was natürlich mega schade ist… Wie dem auch sei – fündig sind wir bei Finkid geworden. Die Hosen sind extrem robust und lassen sich gut mit den Orthesen tragen. Ja, sie sind sehr teuer sind, dafür haben sie aber einen hohen Wiederverkaufswert. Denn heil sind sie bei uns bisher immer geblieben und sehen auch noch jetzt wie neu aus.

Ähnlich schwierig gestaltet sich die Suche nach größeren Bodies – die werden häufig bis Größe 98, maximal 104 angeboten, danach ist Schluss. Hier sind wir zwar in der Auswahl sehr eingeschränkt, aber insgesamt trotzdem froh, die Bodies von Jako-O für uns entdeckt zu haben. Sie gehen bis Gr. 158, sind bezahlbar und tun – für uns – was sie sollen.

Wo kann man adaptive Mode für Kinder mit Behinderungen und chronische Erkrankungen kaufen?

Glücklicherweise rücken Themen wie Diversität und Inklusion immer mehr in die Mitte der Gesellschaft, sodass adaptive Kinderkleidung heutzutage nicht nur in kleinen Handmade Shops auf Etsy zu finden ist. Es gibt inzwischen einige Labels und Shops, die die Vielfalt unserer Kleinen zelebrieren und ihnen eine Bühne bieten, ihre Individualität durch ihre Kleidung zum Ausdruck zu bringen:

Jako-o

Neben Bodies bis Gr. 158 findet man in der Kategorie „Mode für besondere Kinder“ z.B. Shirts mit größeren Ausschnitten oder Hosen mit verstärkten Knien. Heiß geliebt wird hier auch die Puppe Krümel: Für sie gibt es nicht nur die passende Kleidung, sondern auch Brille, Verbandmaterial und sogar eine Krankenstation!

Wombly

Frühchen-Bodies ab Gr. 38, Schlafsäcke mit Druckknöpfen anstatt Reißverschlüssen, Sweatshirts mit versteckten Body und farbenfrohe Batikmuster: Das Startup aus Berlin bringt frischen Wind in den Bereich adaptive Kindermode und bietet Kleidungsstücke an, die weit mehr als nur schön und praktisch sind.

Tommy Adaptive

Tommy Adaptive ist die Kollektion von Tommy Hilfiger, die inklusive Kleidungsstücke im klassischen Tommy-Style an den Mann bringt. Jacken mit magnetischen Verschlüssen, Hosen mit innenliegenden Anzieh-Schlaufen und reizarme Designs ohne Etiketten und mit flachen Nähten sind einige Beispiele für die gelungene Kindermode.

Joni Studio

Kinderkleidung neu gedacht: Joni Studio möchte mit ihren innovativen Verschlüssen die Autonomie von Kindern unterstützen. I like! Ein gelungenes Beispiel dafür, dass inklusive Kleidung viel mehr kann, als nur eine kleine Nische anzusprechen.

Billy Footwear

Die Schuhe von Billy Footwear sind ideal für Kinder mit Orthesen. Typisch für die Kollektion ist der lange Reisverschluss, mit dem sich der obere Teil der Schuhe fast vollständig öffnen lässt. Somit können Kinder mit den Orthesen einfach hineinschlüpfen und die Schuhe selbständig öffnen und schließen. Die Vielfalt ist groß, das Design kindgerecht und die Preise absolut bezahlbar!

Nike Flyease

Die Schuhe aus der Kollektion Flyease von Nike waren tolle Begleiter, als der Kleine noch Orthesen aus Kunststoff getragen hat. Die Modelle kommen mit faltbarer Ferse, extragroßen Zuglasten oder speziellen Verschlusssystemen daher und sind eine tolle, wesentlich leichtere und günstigere Alternativen zu den häufig klobrigen Orthesenschuhen.

Ich freue mich sehr, dass allmählich etwas Bewegung in Sachen Diversität kommt und bin sehr gespannt auf die Innovationen der kommenden Kollektionen und kündigen Labels. Vielleicht hast du noch den einen oder anderen Tipp, den du gerne mit der Community teilen möchtest? Das kannst du gerne in den Kommentaren tun!